Ein Mini-Reiseführer 2

Sehenswert
Ein Mini-Resefürer durch Jarosław

Das wichtigste Gebäude am Marktplatz war früher wie heute das Rathaus, der Sitz der Stadtverwaltung. Die erste Notiz von ihm stammt aus dem letzten Viertel des 15. Jh. Das Gebäude, höchstwahrscheinlich aus Holz erbaut, erlieg im Jahre 1600 einem Brand und danach entstand als gemauert. Kurz darauf, im Jahre 1625, wurde es durch einen zweiten Brand zerstört und diesmal im Stil der Spätrenaissance wiederhergestellt. Es war ein einstöckiges Gebäude, auf einem quadratischen Grundriss, mit Laubgängen und bis zu einigen Stockwerken tiefen Kellern. 1776 wurde das Rathaus in eine österreichische Militärwerkstatt verwandelt. Mitte des 19. Jh. haben die Stadtbehörden das Gebäude vom Staat gekauft und es gründlich umbauen lassen. Das zweite Geschoss und der Turm wurden damals überbaut und neogotische Fassaden errichtet, die am Ende des Jahrhunderts im Stil der Neorenaissance wieder umgestaltet und mit Attika verziert worden sind. Am Anfang des 20. Jh. kam ein eingeschossiger Anbau an der Ostseite hinzu und dann wurden die Umbauarbeiten an die westliche Seite verlegt. In dieser Neorenaissance-Gestalt können wir das Rathaus auch heute bewundern.

Der Marktplatz ist mit geschlossener Bebauung der meist einstöckigen Patrizierhäuser umkreist, deren Anfänge bis in das 16. Jh. zurückreichen (Parzellen bestimmt in der Zeit der Translokation). Bei den meisten Patrizierhäusern sind die ursprüngliche Raumaufteilung, Keller und Mauern erhalten geblieben, während die Fassaden - vorwiegend eklektisch - aus dem 19. und dem Anfang des 20. Jh. stammen. Wie die Jaroslawer Patrizierhäuser aussahen, kann man sich vorstellen, indem man das Orsetti-Haus betrachtet. Dieses Gebäude, Ende des 16. Jh. errichtet und vom Italiener Wilhelm Orsetti umgebaut, zählt zu den schönsten Spätrenaissance-Bürgerhäusern in Polen. Es ist das Symbol von Jarosław, das Zeichen seiner Pracht in der altpolnischen Periode und des großen Ansehens im europäischen Maßstab, das sich die Stadt dank des internationalen Handels verschafft hat. Der massive Körper des Orsetti-Hauses ist mit Attika versehen, die mit einem hohen Kamm verziert wurde, wodurch das ganze Bauwerk an Leichtigkeit gewinnt, die zusätzlich durch durchsichtige Laubengänge und architektonisches Detail unterstrichen ist. Seit dem Ende des zweiten Weltkriegs ist das Haus als Museum der Öffentlichkeit zugänglich.

Das Museum funktioniert in Jarosław seit 1925. Anfänglich hatte es seinen Sitz im Rathaus, später im Bürgerhaus Nr. 5 am Marktplatz, um endlich in das Orsetti-Haus einzuziehen.

Die Konzeption der musealen Ausstellung ist dem ursprünglichen Charakter des Hauses unterordnet, in dem die originale Grundrisseinteilung beibehalten ist.

Im Erdgeschoss, im unteren Flur und im Geschäft sind Exponate ausgestellt, die mit der Geschichte der Stadt und der Region verbunden sind. In einem schönen Saal, Große Stube genannt und mit der hölzernen Decke sowie figuraler Polychromie aus der ersten Hälfte des 17. Jh. verkleidet, befinden sich Objekte, die den repräsentativen Charakter der Großen Stuben unterstreichen.

Im Wohngeschoss sind stilisierte bürgerliche Innenräume zur Schau gestellt. Besonders bemerkenswert sind im Museum Fußböden aus dem 17. Jh. sowie Fragmente der Polychromie aus den 17. Jh. ("Streifen"), 18. und 19. Jahrhunderten.

Krystyna Kieferling, Zofia Kostka-Bieńkowska

Copyright © 2014 Urząd Miasta Jarosławia, ul. Rynek 1, 37-500 Jarosław
Tel.: +48 16 624 87 00, faks: +48 16 624 87 65